Vier Start-ups aus der Region erhalten das begehrte Hohenlohe 4 Talents Stipendium
Der Wettbewerb um das begehrte Hohenlohe 4 Talents Stipendium fand in der vergangenen Woche seinen Höhepunkt. Bereits zum vierten Mal stellten sich zahlreiche innovative Start-ups aus der Region stellten der Jury vor, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die spannendsten Gründungsideen zu fördern und den Unternehmergeist in Hohenlohe zu stärken. Nach intensiven Beratungen stehen nun die Gewinner fest: Vinolin, Gastrong, DasTunWir und SculpX Imaging haben sich durchgesetzt und werden in den kommenden Monaten von dem umfassenden Förderprogramm profitieren.
Die Stipendiaten erhalten finanzielle Förderung für bis zu 12 Monate, ein Projektbudget von bis zu 5.000 Euro sowie professionelles Coaching und Zugang zu erfahrenen Mentoren. Ziel des Programms ist es, den Innovationsgeist in der Region Hohenlohe zu stärken und vielversprechenden Gründer:innen den Markteintritt zu erleichtern.
Die Gewinnerprojekte im Überblick:
- Vinolin entwickelt KI-basierte Lösung, die es Winzern ermöglicht, ihre Weine effizienter zu vermarkten. Mit dem selbst trainierten Sprachmodell sollen künftig professionelle Beratungen direkt für das Sortiment des jeweiligen Weinhandels oder Winzers möglich sein.
- Gastrong ist eine Jobplattform, die sich speziell an die Gastronomiebranche richtet. Das Unternehmen unterstützt sowohl Arbeitgeber bei der Suche nach qualifiziertem Personal als auch Arbeitssuchende dabei, ihren Traumjob in der Gastronomie zu finden.
- DasTunWir engagiert sich für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung. Das Team bietet Dienstleistungen und Produkte an, die es Unternehmen ermöglichen, durch niederschwellige Maßnahmen ihren Biodiversitäts-Fußabdruck vor Ort am Unternehmensstandort zu verringern.
- SculpX Imaging ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von hochauflösenden bildgebenden Verfahren spezialisiert hat. Durch neu gedachte Ansätze möchte SculpX Imaging die Qualitätssicherung in der Produktion nicht nur optimieren, sondern auch schlanker und günstiger gestalten.
Thorben Heinrichs, Geschäftsführer der hfcon GmbH & Co. KG, zeigte sich begeistert: „Wir sind begeistert von der Vielfalt und dem Potenzial der eingereichten Ideen. Unsere vier Stipendiaten-Teams haben mit ihren Visionen überzeugt und wir freuen uns darauf, sie in den kommenden Monaten intensiv zu begleiten und zu unterstützen. Damit tragen wir nicht nur zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei, sondern fördern auch den unternehmerischen Nachwuchs.“
Auch Michael Knaus, Geschäftsführer des Projektträgers Hohenlohe Plus, betonte die Bedeutung des Stipendiums: „Mit dieser Initiative möchten wir Hohenlohe langfristig als Innovations-Hotspot etablieren. Wir sind gespannt, wie sich die Projekte der diesjährigen Gewinner entwickeln werden. Die nächsten Monate bieten viel Potenzial für spannende Fortschritte, und wir sind stolz, diese Reise zu begleiten.“
Neben den Gewinner:innen profitieren auch die nicht ausgewählten Teams von dem Wettbewerb: Die Jury bietet individuelle Rückmeldungen und weitere Unterstützungsangebote, um allen Teilnehmenden Impulse für ihre unternehmerische Zukunft zu geben.
Mit dem Hohenlohe 4 Talents Stipendium unterstreicht die Region ihren Anspruch, ein attraktiver Standort für innovative Gründer:innen und junge Unternehmen zu sein.